In Jahr 2020 entfallen alle Wallfahrten
Schon seit längerer Zeit steht auch fest, dass 2020 aufgrund der Pandemie keine Wallfahrten stattfinden. Somit entfällt auch die diesjährige Fuß – und Radwallfahrt nach Maria Buchen am 12. September.
Wallfahrten haben eine lange Tradition
Fußwallfahrt nach Maria Buchen
Bereits im 18. Jahrhundert begann die zweitägige Wallfahrt der Leinacher nach Maria Buchen. Die Buchenwallfahrt wurde schon 1719 in alten Aufzeichnungen vermerkt. Jeweils am zweiten Samstag im September brechen die Wallfahrer in aller Frühe auf und ziehen hinauf zum Steigkreuz. Über Billingshausen, Duttenbrunn, Stadelhofen und Steinfeld geht es nach Hausen, wo traditionell Mittagsrast gehalten wird. Anschließend zieht man weiter und erreicht am Abend Maria Buchen.
In Maria Buchen wird am Abend ein Gottesdienst abgehalten. Zwar gibt es dort eine Übernachtungsmöglichkeit, doch fahren die meisten Wallfahrer am Abend entweder privat nach Hause oder nutzen den vor kurzem eingeführten Bus, der sie nach dem Gottesdienst in Maria Buchen abholt und am Sonntagmorgen wieder dort hin bringt.
Am Sonntagmorgen geht es dann wieder auf demselben Weg zurück nach Leinach, wo die Wallfahrer wieder am Steigkreuz empfangen werden und anschließend weiter zur Kirche Communio Sanctorum ziehen, wo sie tags zuvor losgezogen waren.
Radwallfahrt Leinach - Maria Buchen
Wellness für die Seele - Gewohntes wird zur Tradition
Sicherlich haben Sie sich dien Termin für die kommende Radwallfahrt im September schon freigehalten!
Zur traditionellen Maria Buchen Fußwallfahrt möchten wir parallel zur Radwallfahrt einladen.
Heute erhalten Sie Informationen zu unserer Radwallfahrt. Am Samstag und Sonntag sind jeweils ca. 50 km zu fahren.
Am Sonntag treffen wir uns mit den Fußwallfahrern zu Kaffee und Kuchen in Duttenbrunn.
Zudem besteht an beiden Tagen die Gelegenheit ein gemeinsames Mittagessen einzunehmen.
In Steinbach haben Sie die Möglichkeit zu übernachten.
Fahrräder können im Bus am Samstag bzw. Sonntagmorgen in beide Richtungen transportiert und mitgenommen werden. Eine Unterstellmöglichkeit für die Fahrräder ist gegeben.
Wir fahren bei jeder Witterung. Selbstverständlich kann man auch nur an einem Tag teilnehmen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist ein Fahrradhelm empfehlenswert.
Unterwegs werden wir in Stille und im Gebet an verschiedenen Stationen verweilen. Über eine positive Resonanz würden wir uns sehr freuen.
So begann es ...
Im Jahr 2007 wurde erstmals die Radwallfahrt angeboten. Für die Teilnehmer war dies eine ganz neue Erfahrung. Eine Gruppe von insgesamt 26 Radfahrerinnen und Radfahrern hat sich am zweiten Septemberwochenende auf den Weg nach Maria Buchen gemacht.
Von der Beteiligung und der Resonanz zu diesem Ereignis waren die Organisatoren überwältigt. Auf dem Mainradweg fuhr die Gruppe über Himmelstadt - Karlstadt – Gemünden – Steinbach nach Mariabuchen (Radstrecke ca. 48 km).
Die Wallfahrt begann am Samstag um 8 Uhr zusammen mit den Fußwallfahrern in der Pfarrkirche Communio Sanctorum. Mit einer kurzen Andacht wurden die Pilger auf die beiden Tage eingestimmt. Unterwegs gab es fünf Stationen, an denen gemeinsam gebetet und Lieder aus dem Troubadour gesungen wurden. In Mariabuchen zogen die Radwallfahrer gemeinsam mit den Fußwallfahrern in die Wallfahrtskirche ein und verweilten in Stille und Gebet am Gnadenaltar.
Am Sonntagmorgen begann der Tag mit einem Gottesdienst. Der Rückweg führte dann über Zimmern – Karbach – Birkenfeld - Duttenbrunn - Billingshausen zurück nach Leinach (Radstrecke ca. 53 km). Auch auf der Rückfahrt gab es verschiedene Stationen mit Gebeten, Texten und Liedern. Die Radwallfahrer beendeten ihre beiden Tage mit einer Schlussandacht am Steigkreuz in Leinach. Kleine Pausen und die gemeinsamen Mittagessen ließen sie gestärkt die Radwallfahrt bewältigen. Kontakt und Anmeldung
Eine Anmeldung für die Radwallfahrt ist für das gemeinsame Mittagessen und die Übernachtung in Maria Buchen bis spätestens Anfang August erforderlich. Die Wallfahrt findet am zweiten Wochenende im September statt. Hinweis: Zur Sicherheit der Teilnehmer wird ein Fahrradhelm empfohlen. Das Gepäck muss selbst transportiert werden (Fahrradtaschen oder Rucksack).
Weitere Informationen bei Ilse Schmitt Telefon: 09364 / 3888 und Dieter Härth Telefon 09364 / 3913.
Zur Rad-Wallfahrt gibt es ein Wallfahrtsbuch mit Bildern und Eindrücken der Rad-Wallfahrten aus den Jahren 2007 bis 2019.
Wallfahrt von Fulda nach Walldürn
Jedes Jahr wallen über 1000 Pilger eine Woche nach Pfingsten von Fulda zum Heilig-Blut-Wallfahrtsort Walldürn im Odenwald. Beginn ist jeweils am Samstag nach Pfingsten in Fulda und auf ihrem 165 km langen Weg kommen die Pilger am Montagabend nach Leinach, wo sie die Nacht verbringen.
Der Ursprung der Wallfahrt geht auf das Jahr 1330 zurück: Bei einer Eucharistiefeier stieß der Walldürner Priester Heinrich Otto nach der Wandlung aus Unachtsamkeit den bereits konsekrierten Kelch um. Das vergossene Blut Christi in Weingestalt zeichnete daraufhin auf dem Korporale das Bild des Gekreuzigten und elf einzelne Häupter Christi mit Dornenkrone. Der erschrockene Priester versteckte das Korporale aus Angst hinter einem Stein des Altars. 50 Jahre später, auf dem Sterbebett erleichterte er sein Gewissen und nannte das Versteck des Tuches. Das Leinentuch wurde an der genannten Stelle gefunden, das Wunder (Blutbild) wurde allgemein bekannt und eine große Verehrung des Tuches begann.
2006 fand diese Wallfahrt bereits zum 300. Mal statt und zu diesem Jubiläum gab es auch eine Rekordbeteilung: Über 1200 Pilger zogen am Mittwoch nach Walldürn ein und feierten dort mit dem Fuldaer Bischof Algermissen einen Gottesdienst.
Neben den Pilgern aus dem Raum Fulda kommen weitere Pilgergruppen aus Eichsfeld, Baunatal und Unterfranken. Und auch auf der Wallfahrt schließen sich immer wieder Wallfahrer aus den Gemeinden an, durch die der Wallfahrtszug führt. Vielleicht lassen sich in den nächsten Jahren auch einige Leinacher anstecken und pilgern mit nach Walldürn. Neupilger werden schnell aufgenommen und es wird für Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung gesorgt.
Weitere Informationen und Bilder über Walldürn finden Sie unter wikipedia